Bei der Einrichtung ihres Hauses und der Auswahl der Möbeln und Accessoires, lassen sich Menschen nicht nur vom Aussehen leiten. Vielmehr überzeugen sie sich auch, wie handlich, bequem und funktional etwas ist. Da sie die Möbel möglichst lange nutzen wollen, wissen sie - dass diese entscheidend über ihren zukünftigen Komfort mitbestimmen. Zuhause wollen sich die Menschen einfach nur wohlfühlen. Aus gutem Grund fällt deshalb in den Gesprächen zwischen Innenarchitekten und Auftraggebern immer wieder das Schlüsselwort „Gemütlichkeit“.
In Räumen, die wir als „gemütlich“ bezeichnen, treffen wir meistens auf weiche Stoffe und Elemente (Teppiche, Kissen), warme Farben, Pflanzen, natürliche Materialien (Holz, Ziegel), freundliches Licht und kleinere Accessoires (Bücher, Bilder, Fotos, Keramikfiguren) – all das, was man eben in einem „typischen“ Büro eher selten vorfindet.
Wenn Menschen sich in gemütlich eingerichteten Räumen einfach wohlfühlen, warum sind Büros dann häufig das komplette Gegenteil?
Obwohl wir durchschnittlich 40 Stunden pro Woche in der Arbeit verbringen, sind die meisten Büros sehr nüchtern ausgestattet: Es dominieren kalte Farben, scharfe Kanten, unfreundliches Licht und künstliche Materialien. Eine Einrichtung, die sich allgemein eher negativ auf unser Wohlbefinden auswirkt – weshalb auch der Trend hin „zur häuslichen Atmosphäre im Büros“ in den letzten Jahren immer mehr zugenommen hat. In der Regel unterscheidet sich hier die Basis – damit ist das am Arbeitsplatz eingesetzte Möbelsystem gemeint - kaum von den bisherigen in den Büros verwendeten Lösungen. In anderen Räumen jedoch, wie beispielsweise im Besprechungszimmer, findet man hingegen verstärkt Holzmöbel und weitere Accessoires, die zuvor ausschließlich für Wohnräume reserviert waren - wie Stehlampen, Übergardinen oder Tapeten. Eine zum Thema durchgeführte Studie zeigte ein interessantes Ergebnis: Rund 80 % der Arbeitnehmer sagten, dass Kunstwerke im Büro generell die Arbeitsatmosphäre verbessern und einen positiven Einfluss auf ihr Wohlbefinden haben würden.1
Eine häusliche Atmosphäre im Büro soll das Wohlbefinden der Menschen steigern und sie bei der Ausführung ihrer täglichen Aufgaben motivieren.
Treffen die folgenden Aussagen auf Ihre Organisation zu, dann kann dieser Stil zu Ihrem Büro passen:
[1] BCA and International Association of Professional Art Advisors, [in:] Art in the workplace benefits both employees and company, 15.04.2015