Holz vs Büro-Trends
Forschungsergebnisse belegen: Die Präsenz natürlicher Elemente im Büro wirken wie ein Puffer, der Stress reduziert und sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter auswirkt [1].
Holz ist vergleichbar mit guten, alten Platten oder schon zig Mal gesehenen Filmklassikern: Obwohl uns immer mehr modernste Werkstoffe wie MDF, Linoleum oder Melamin zur Verfügung stehen, greifen wir in unseren Innenräumen immer wieder auf das gute, alte Holz zurück. Woher kommt diese Bindung? Warum halten Designer bei ihren Entwürfen und Projekten treu am Holz fest? Und was führt dazu, dass sie es mit solcher Vorliebe einsetzen?
In den letzten Jahrzehnten spielte sich in der Innenarchitektur einen starker Konkurrenzkampf ab - zwischen Kunststoffen und Holz. Schließlich wurde Kunststoff zu einem Werkstoff, der überall verfügbar, preisgünstig, einfach zu verarbeiten und zu warten ist. Trotz dieser Vorteile, blieb Holz nach wie vor die Arbeitsgrundlage für Designer: Denn neben seiner Vielseitigkeit, bereichert Holz einen Raum auf einzigartige Art und Weise und ist ein wahrer Blickfang.
Was hat Holz an sich, dass es sich jahrhundertelang als Rohstoff für die Herstellung von Möbeln durchgesetzt hat - und in den innenarchitektonischen Trends wie ein Bumerang immer wieder zurückkommt? Es ist vor allem ein äußerst elegantes Material, das einem Raum einen zeitlosen Charme verleiht. Ferner ist Holz auch ein solider, robuster und fester Werkstoff. Selbst wenn es altert, geschieht dies würdevoll – und die Zeit verleiht Konstruktionen und Elementen aus Holz eine noch edlere Optik.
Weiter lässt sich Holz aufgrund seines universellen und vielseitigen Charakters, sehr einfach mit anderen Stoffen und Strukturen verbinden. Dies zeigen auch die Trends der modernen Gestaltung und die Kreationen der Designer: Immer selbstbewusster kombinieren sie Holz mit ungewöhnlichen Materialien wie gemusterten Stoffen, Linoleum, Strukturlaminaten - und schaffen so wunderschöne und einzigartige Kreationen.
Die Geschichte hat uns die besondere Vorliebe der Designer und Architekten für ihre Arbeit mit Holz gezeigt. Jedoch wecken auch moderne Trends verstärktes Interesse an diesem Werkstoff und beweisen, dass Holz in vielen Räumen die perfekte Lösung und Ergänzung darstellt. Aus diesem Grund ist die Raumgestaltung mit möglichst viel Grün und natürlichen Elementen einer der wichtigsten Ansätze des Trends zum Biophilic Design - der nach Harmonie mit der Natur strebt. Immer mehr Unternehmer entscheiden sich für diesen Stil, da Forschungsergebnisse u.a. belegen: Einrichtungselemente aus Holz erhöhen die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, fördern die Kreativität und sorgen für eine effizientere Arbeitsweise der Mitarbeiter [2].
Gerade Häuser und Wohnungen sind Orte, an denen Holz sehr oft eingesetzt wird. Schließlich sorgen Möbel und Zubehör aus diesem Material für Wärme und Behaglichkeit - in unseren privaten Räumlichkeiten. Um nun auch in Büroräumen eine häusliche Atmosphäre zu erzeugen, nutzen Designer für Ihre Kreationen verstärkt Möbel und Elemente aus Holz – und greifen eben nicht mehr „nur“ zu gemusterten Wollstoffen. Dabei sind die Möglichkeit vielseitig, Holz im Rahmen des Home-Office-Design-Stils einzusetzen: von ganzen Konstruktionen aus Massivholz oder Furnieren bis hin zu einzelnen Holzelementen wie Beine, Tischplatten oder Griffe.
[1] Velarde, M. D., Fry, G. and Tveit, M. (2007). Health effects of viewing landscapes – Landscape types in environmental psychology. “Urban Forestry & Urban Greening”.
[2] Human spaces report. (2015). Biophilic Design in the Workplace