70% der Interaktionen zwischen Mitarbeitern findet jenseits der Bereiche statt, die explizit für Treffen vorgesehen sind. Wo treffen sich die Kollegen nun am häufigsten? Wo werden die besten Ideen - als Ergebnis informeller Treffen - geboren? Die Antwort ist einfach: bei einer Tasse Kaffee in der Küche oder Kantine.
„33,5% der Befragten beanstanden die Größe der sozialen Bereiche“ – zeigte das Ergebnis unserer Untersuchung, die wir Ende letzten Jahres im Zuge des Fachartikels „Wie gestaltet man ein gutes Büro?“ veröffentlicht haben. Es handelt sich dabei um eine Studie, die wir - basierend auf den Gesprächen mit fast 2.500 Mitarbeitern - entwickelt haben. Davon waren ein Drittel der Beschäftigten nicht mit der bereitgestellten, vorhandenen Büroküche zufrieden – und zugleich stellte genau das auch eines der fünf größten Herausforderungen im Bürobereich dar, die in dieser Erhebung diagnostiziert wurden.
Am Puls der Zeit spielt die Küche in Bürobereichen heute eine sehr wichtige Rolle. Dies war nicht immer so, denn früher wurde den Sozialräumen keine große Aufmerksamkeit geschenkt: Die Mitarbeiter aßen ihr Mittagessen oftmals außerhalb, deshalb stellte man meist abgelegen in kleinen, engen Winkeln der Büros einfache Küchenzeilen auf. Heute haben Gemeinschaftsräume jedoch mehr denn je an Bedeutung gewonnen. So ist die Büroküche der Ort, an dem wir unseren Appetit stillen – mit zugleich sozialem Aspekt: Gemeinsame Mahlzeiten integrieren Mitarbeiter und Teams, verringern die Gefahr eines beruflichen Burn-outs und erhöhen die Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Hier treffen sich die Menschen, diskutieren miteinander und tauschen bei einer Tasse Kaffee Informationen oder Meinungen aus. Das sind diese wertvollen und unbezahlbaren Moment - die jedoch nicht stattfinden können, wenn die Küche zu eng oder überhaupt nicht vorhanden ist.
Ein weiterer Vorteil der Küche ist die informelle Atmosphäre. Viele große Schriftsteller haben verraten, dass sie ihre Werke schaffen, indem sie sich in diese Situation hineinversetzen: Sie stellen sich vor, dass sie gerade gemütlich mit guten Freunden in der Küche sitzen und ihnen eine Geschichte erzählen. In dieser entspannten, angenehmen Umgebung würden die Worte dann einfach „fließen“ und sich in einem leicht-leserlichen Stil zusammenfügen. Ganz ähnlich ist es mit der Büroarbeit: Hier kann die ungezwungene, freie Atmosphäre durch eine gemütlich eingerichtete Küche betont werden. So lässt sich beispielweise der immer beliebter werdende Home-Office-Stil oder die Idee des Work-Life-Blendings, also dem Verschmelzen von Lebens- und Arbeitswelt, optimal entfalten. Die Küche muss und soll ganz und gar nicht an eine strenge, herkömmliche Kantine erinnern: Vielmehr ist hier Platz für lebendige Farben, viel Holz und letztendlich auch Möbel, die eine häusliche Atmosphäre erzeugen. In dieser Rolle bewährt sich insbesondere unser Soft Seating System von „Play&Work“. Ergänzen Sie es um Tische, erhalten Sie eine einzigartig behagliche Sitzecke, die hervorragend zur Erholung, Entspannung und Regeneration dienen kann.
Ganz zu Recht wird die Küche oftmals als das Herzstück eines Hauses bezeichnet. Heute überträgt man diese Aussage immer häufiger in die Arbeitswelt, das heißt: Die Küche ist das Herzstück eines jeden Büros. Deshalb ist es sinnvoll, die Beschäftigten in den Gestaltungsprozess der Büroküche oder der Kantine einzubinden. Es ist empfehlenswert, Workshops anzubieten, in denen Mitarbeiter die Gelegenheit haben, ihre Bedürfnisse bezüglich einer solchen Büroküche mitzuteilen. Weiter könnten die Beschäftigten in diesem Rahmen offen über ihre Vorstellungen und Ideen für den Einrichtungsstil reden und/oder ein Motto vorschlagen. Unumstritten führen Mitspracherecht und Mitgestaltung letztendlich zu mehr Zufriedenheit mit den neuen Gemeinschaftsflächen bei den Mitarbeitern. Oftmals ist die Küche der Lieblingsort der Büroangestellten – und das vor allem deshalb, weil er zusammen mit ihnen geschaffen wurde.
Wir freuen uns, Sie vom 23. – 27. Oktober auf unserem Stand auf der Orgatec 2018 begrüßen zu dürfen. Mittelpunkt unseres Standes wird der Coffee Garden für unsere Kunden, Partner und Interessenten… Dürfen wir Sie auf eine Tasse Kaffee einladen?